Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Keramikscherbe auch

  • 1 Scherbe

    оско́лок. nicht aus Glas auch обло́мок. Keramikscherbe auch черепо́к. in Scherben gehen разбива́ться /-би́ться <раска́лываться/-коло́ться> вдре́безги <на ме́лкие кусо́чки>. übertr: v. Ehe, Freundschaft разру́шиваться /-ру́шиться, разва́ливаться /-вали́ться, ру́хнуть pf. v. Traum ру́шиться, ру́хнуть. in Scherben liegen разби́ться pf im Prät. übertr : v. Hoffnung, Glück, Zukunft ру́хнуть pf im Prät . in Scherben (zer)schlagen разбива́ть /-би́ть вдре́безги. in (tausend) Scherben zerspringen разбива́ться /- <раска́лываться/-> на ме́лкие кусо́чки Scherben bringen Glück посу́да бьётся к сча́стью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Scherbe

См. также в других словарях:

  • Leer (Ostfriesland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Cannabiaca — hf Kastell Zeiselmauer Alternativname Cannabiaca Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) spätflavisch um 80 bis 400 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Baiuwaren — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Bajuwaren — (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Bajuwarische Bügelfibel …   Deutsch Wikipedia

  • Bajuwarisch — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Saubayer — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithgräber von Hagestad — Ramshög oder Ramsbjer (Hagestad Nr. 8) Die Megalithgräber von Hagestad liegen in der historischen schwedischen Provinz Schonen. Märta Strömberg untersuchte drei Ganggräber: Albertshög (Hagestad Nr. 37), Carlshögen (Hagestad Nr. 14), Ramshög (auch …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithanlagen von Hagestad — Ramshög oder Ramsbjer (Hagestad Nr. 8) Die Megalithanlagen von Hagestad liegen in der schwedischen Provinz Schonen. Ihre Ausgrabung durch M. Strömberg erbrachte spezielle Resultate für die Beurteilung der Funktion der Anlagen. Hier wurden drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Römermuseum Mengen-Ennetach — Römermuseum Ennetach Das Römermuseum Mengen Ennetach ist ein archäologisches Museum im Ortsteil Ennetach der Stadt Mengen im baden württembergischen Landkreis Sigmaringen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Präsentation von Funden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Heegan — (Somali für „Wachsamkeits Pass“) ist ein granitener Hügel im Norden Somalias, der Felsmalereien enthält. Der Hügel liegt in der Region Sanaag etwa 70 km östlich von Boosaaso und 30 km südlich vom Golf von Aden, mehr als 100 Meter über der Guban… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»